|
Feuerschiff LV 13 M 1:100 Modellbaubogen des Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven ADAC Rettungshubschrauber Christoph 16 im Anflug auf das Hubschrauberlandedeck Das Original liegt heute im Hamburger Citysporthafen. Das 1952 in Darthmouth gebaute " Light Vessel No. 13" tat bis 1989 Dienst, zuletzt in der Humbermündung. 1991 wurde es von Kapitän Wulf Hoffmann erworben und nach Hamburg geschleppt. Nach einem Umbau bei dem die technische Aufteilung weitgehend erhalten blieb dient es als Kulturzentrum aber auch als Wahrzeichen.
Der Bau dieses Modells ist nicht ganz unproblematisch, das Heck bereitet Probleme. Es gelang nicht das Heck in eine ordentliche Form zu bringen. Nur mit Feinspachtel gelang es das Modell doch noch vor dem Papierkorb zu retten. Alle weiteren Bauteile passen exakt. Hinweis: Die Teile 20a - k sollten erst direkt vor der Montage des Hubschrauberdecks montiert werden. Vor dem aufstellen des Leuchtturms empfehle ich erst den Batteriekasten ( Teile 34 - 34b) anzubauen. Auf den Fotos leider nicht zu erkennen, alle Bullaugen sind verglast. Die Bullaugen auf dem Bootsdeck erhielten einen Rahmen aus Alufolie. Die Ankerketten herzustellen war eine Fleißaufgabe. Die Kettenglieder wurden aus verzinntem Kupferdraht (0,3mm) gebogen. Gezählt habe ich die Kettenglieder nicht, es sind insgesamt 60 cm Kette geworden..... 10cm pro Stunde sind zu schaffen Die Ankerwinde mit den Ketten, die Zahnräder sind aus Alufolie geprägt
Der Schiffsmaler... Das Netz aus einer Verbandsmullbinde Leiter und Handlauf Schiffsglocke
Der Leuchtturm wurde mit Klarsichtfolie verglast. Die Reling am Turm ist aus Messingdraht. Hinweis: Die Relingstützen unbedingt vor dem Ausschneiden durchbohren. Reserveankerkran
|
|